Von damals bis heute-unsere Geschichte!

Wie alles begann

Im Jahr 1967 eilt der Gemeindediener Schorsch (Georg Hartung) auf eigene Initiative mit seiner "Dorfschelle" durch Waldzell um Mitstreiter für die Gründung eines Fußballvereins zu finden.

Am Abend des 24. Juni 1967 findet im vollbesetzten Gasthaus "Schwarzer Adler" in Waldzell bereits eine erste "Vorversammlung" statt und der Vereinsgründung stand nichts mehr im Weg. Noch am gleichen Abend fährt eine Abordnung nach Ansbach, um auch dort Interessierte zu mobilisieren.

Am 27. Juni ist im Gasthaus "Fischer" in Ansbach die Gründungsversammlung. Dort wird der Vereinsname "Spielvereinigung Waldzell-Ansbach" geboren und die Gelb-Schwarzen Vereinsfarben werden festgelegt.

Ein wichtiger Punkt ist die Bestimmung der Vereinslokale: "Schwarzer Adler" (Waldzell) und "Hirschen" (Ansbach). Der Verein wird beim BLSV angemeldet und man will bereits 1967/68 an der Verbandsrunde teilnehmen. Edgar Koser leistet dabei große Unterstützung.

Aller Anfang ist schwer

Für das nötige Startkapital wird die Gemeinde Waldzell angepumpt. Die Vorstandsmitglieder müssen aber persönlich für das aufgenommene Geld haften, wenn sich der Verein innerhalb eines Jahres wieder auflösen sollte. 

In kurzer Zeit wird in Eigeninitiative am neuen Berg eine freie Fläche in einen Fußballplatz umgewandelt. Dessen starke Schräglage ist allerdings nicht auszugleichen und hat zu Anfang keinen unerheblichen Anteil an der Heimstärke der „Gelb-Schwarzen“.

Das Startkapital ist für Tore, Fußbälle, Trikots, Versicherungen und andere wichtige Anschaffungen schnell aufgebraucht. Durch Bettelbriefe an die umliegenden Firmen können aber die notwendigen Finanzmittel aufgetrieben werden, um den Spiel- und Trainingsbetrieb aufzunehmen. Innerhalb weniger Wochen wächst der Verein durch Haus-zu-Haus Werbung vom „Lehrer“ Karl Burkhart und Otmar Schubert auf 70 Mitglieder an.

Die Gemeinde erlaubt die Nutzung der alten Schule zum Duschen und Umziehen und Willi Schürger und Roman Schubert stellen ein Grundstück dahinter kostenlos als Trainingsplatz zur Verfügung. Der „Lehrer“ wird für den Start in die Verbandsrunde 1967/68 als Trainer gewählt.

Von klein auf bis zur JFG

Da bereits einige Aktive aus der Herrenmannschaft ausscheiden wird 1972 eine eigene Jugendmannschaft gegründet. Manfred Antoni übernimmt im 1. Jahr die Mannschaft als Trainer und wird dann von Norbert Schubert abgelöst. Beide sind zu diesem Zeitpunkt selbst noch junge Spieler.

1973 wird zusätzlich zur C-Jugend noch eine A/B-Jugendmannschaft ins Leben berufen. Schon 1974 kann die C-Schülermannschaft die Meisterschaft erringen.

Im Jahr 2009 entschieden sich die SpVgg Waldzell/Ansbach-Roden, der FV Steinfeld-Hausen/Rohrbach und der FC Wiesenfeld-Halsbach zusammen eine JugendförderGemeinschaft, die JFG Fränkische Platte MSP e.V. zu gründen.

Erstelle deine eigene Website mit Webador